Direkt zum Inhalt der Seite springen
Zur Startseite Kunstring Folkwang

Kunstring Folkwang | Edition Detail

Editionen

Grafik

William Kentridge

Triumphs and Laments (Victor Emmanuel II), 2024

William Kentridge

Triumphs and Laments (Victor Emmanuel II), 2024

Technik: Fotopolymer auf Arches-Papier, Cover White, 300g

Maße: 35,5 cm x 43,5 cm (Blattgröße) 25,5 cm x 33,5 cm (Bildgröße)

Auflage: 40 Exemplare

Signatur: Vom Künstler in der unteren rechten Ecke signiert; in der unteren linken Ecke nummeriert mit JRP-Stempel in der unteren linken Ecke.

Druck: Jillian Ross Print (JRP) 2025

Preis: 3.200 €

 

William Kentridge (*1955 in Johannesburg) gehört zu den weltweit wichtigsten zeitgenössischen Künstlern. Seit Ende der 1980er Jahre setzt er sich vor allem mit der Vergangenheit und Gegenwart Südafrikas auseinander. Seine animierten Kurzfilme, die auf großformatigen Kohlezeichnungen basieren, haben ihn bekannt gemacht. Diese filmischen Arbeiten stehen am Anfang eines umfangreichen Œuvres, das Zeichnung, Druckgrafik, Skulptur und Tapisserie ebenso umfasst wie Operninszenierungen und multimediale Bühnenstücke.

Anlässlich der großen Ausstellung Listen to the Echo im Museum Folkwang und in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden schätzt sich der Kunstring Folkwang e.V., Verein der Freunde des Museum Folkwang glücklich, auf die Ausstellung gleichsam mit einem weiteren „Echo“ reagieren zu können. Gemeinsam mit den Freunden der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden e.V. können wir unseren Mitgliedern eine exklusive Edition des renommierten Künstlers anbieten, der 2024 mit dem Internationalen Folkwang-Preis für die besondere Förderung und Vermittlung von Kunst ausgezeichnet wurde.

Das Motiv der Edition zeigt den italienischen König Vittorio Emmanuele II. (1820 – 1878). Statt als stolzer Einiger Italiens hoch zu Roß wie z.B. am Denkmal „Altar des Vaterlandes“ in Rom, sitzt Vittorio Emmanuele auf einem einfachen Holzpferd. Diese karikierende Darstellung lässt sich in Bezug setzen zu einem Selbstbildnis des Künstlers als Reiter auf einem hölzernen Pferd, in seiner autobiographischen Filmserie Selfportrait as a Coffee-Pot (2022). Die Wirkung derartiger Reiterbildnisse versah Kentridge mit dem scharfzüngigen Kommentar: „Ein Mann allein ist so klein, so unbedeutend, […] setzt man ihn auf ein Pferd, wird er zu jemandem – zu einem Helden.”

Der Reiter Vittorio Emmanuele ist Teil des monumentalen Bilderfrieses Triumphs and Laments (Triumphe und Klagen) von William Kentridge, der 2016 in Rom am Tiberufer installiert wurde. Auf einer Strecke von etwa 500 Metern war eine Prozession von einundfünfzig Figuren aus der wechselvollen Geschichte Roms zu sehen: Von der römischen Wölfin bis zum Filmregisseur Pier Paolo Pasolini, von Julius Caesar bis zu Federico Fellinis La Dolce Vita, vom Triumphzug des Kaisers Titus bis zu den Trauernden bei einer Beerdigung für Geflüchtete aus Eritrea, die 2013 auf dem Weg nach Italien im Meer ums Leben kamen. Triumphs and Laments wurde am 21. April 2016 enthüllt, genau 2769 Jahre nach der Gründung Roms im Jahr 753 v. Chr..
Mit diesem Fries, dessen Komposition sich auf antike Triumphzüge oder Gemälde Andrea Mantegnas (The Triumphs of Caesar, 1484 – 1492, heute: Hampton Court Palace) zurückführen lässt, stellt William Kentridge kritisch wie poetisch Fragen nach der Repräsentation von Macht, aber auch nach dem Verhältnis des Einzelnen zur Gesellschaft. In diesem Fries, dessen Komposition sich u.a. auf Vorbilder aus der römischen Kunst zurückführen lässt, stellt Kentridge kritisch wie poetisch Fragen nach der Repräsentation von Macht, aber auch nach dem Verhältnis des Einzelnen zur Gesellschaft.

Auf Grundlage dokumentarischer Fotos der Installation von Sebastiano Luciano wurden für den Druck der Edition Fotopolymerplatten erstellt. Diese Platten bestehen aus einem speziellen Kunststoff und sind mit einem lichtempfindlichen Harz beschichtet, der bei Belichtung aushärtet, ein präzises Druckbild erzeugt und sich vor allem für die künstlerische Umsetzung von fotografischen Vorlagen eignet. Die Herstellung der Edition erfolgte durch Jillian Ross Print (Saskatoon, Kanada), deren Studio seit vielen Jahren mit William Kentridge zusammenarbeitet.